Abwärmewissen
Wer Abwärme nutzen will, braucht den Überblick: Welche politischen Rahmenbedingungen gelten? Welche Förderprogramme unterstützen Projekte? Und welche technischen Lösungen sind praxistauglich? Auf dieser Seite finden Sie gebündeltes Wissen, aktuelle Publikationen und hilfreiche Informationen für Ihre Planung und Umsetzung.
Förder - und Politikübersicht

DIN CLC/TR 50600-99-1:2021
Technischer Report der CENELEC zu empfohlenen Praktiken für das Energiemanagement in Rechenzentren
Norm
Rechenzentrum
EU

DIN EN ISO 50001
Internationale Norm, die Organisationen dabei unterstützt, ein systematisches Energiemanagement aufzubauen und zu implementieren, um die energiebezogene Leistung kontinuierlich zu verbessern
Norm
Industrie
EU

DIN EN 50600
Europäische Norm, die umfassende Anforderungen für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren festlegt
Norm
Rechenzentrum
EU

EU Code of Conduct on Data Centre Energy Efficiency (CoC)
EU-Verhaltenskodex für die Energieeffizienz von Datenzentren
Norm
Rechenzentrum
EU

EU Green Public Procurement (GPP)
Kriterien für Rechenzentren, Serverräume und Cloud-Dienste helfen Auftraggebern, umweltfreundlichere und energieeffizientere IT-Infrastrukturen zu beschaffen
Norm
Rechenzentrum
EU

Europäischer Pakt für klimaneutrale Rechenzentren
Freiwilliger Branchenpakt für klimaneutrale Rechenzentren bis 2030
Norm
Rechenzentrum
EU
Abwärme muss verstärkt genutzt werden, um die Wärmewende zu schaffen
Deutschlands industrielle Abwärme: Riesiges Potenzial für die Wärmewende (Quelle: PFA)
gemeldete Abwärmepotenziale
mehr als die Hälfte des Wärmebedarfs aller Gebäude
Unternehmen
Durchschnittliches Potenzial pro Meldung

Technische Lösungen für Abwärme

Rechenzentrumskühltechnologie
Die Rechenzentrumskühlung umfasst Raumkühlung und Kaltwasserbereitstellung, wobei Abwärme effizient abgeführt und teils wiederverwendet wird.

Auskopplung der Abwärme
Abwärme kann auf vier Wegen ausgekoppelt werden – je näher an der Quelle, desto höher die Temperatur, aber auch der technische Aufwand variiert.

Luftkühlung
Luftkühlung führt Abwärme per Luftstrom ab, mit bis zu 12 kW Kühlleistung pro Rack bei empfohlenen 18–27 °C Eintrittstemperatur.

Indirekte Flüssigkeitskühlung
Kombination aus Luft- und Wasserkühlung mit direkter Abwärmeüberführung über Rücktür-Wärmetauscher

Direkte Flüssigkeitskühlung
Kombination aus Luft- und Flüssigkeitskühlung mit flüssigkeitsdurchströmten Kühlplatten an den Serverkomponenten

Immersionskühlung
Vollständiges Eintauchen der Server in elektrisch nichtleitende Flüssigkeiten zur vollständigen Wärmeaufnahme
Infothek

Technischer Planungsleitfaden Rechenzentren
Technikleitfaden von Bytes2Heat für die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren
Leitfäden

Technologien Abwärmenutzung aus Rechenzentren
Technologieübersicht von Bytes2Heat für die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren: So gelingt die Abwärmenutzung aus Rechenzentren
Leitfäden