Blog Details Thumb

Gewerbeflächenplanung (GEP) der Stadt Frankfurt am Main

Strategische Flächenentwicklung für Industrie, Gewerbe und digitale Infrastruktur unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Abwärmenutzung

ZIEL

Grundlage der Stadtentwicklungsplanung zur Flächensicherung und -vorsorge für Industrie und Gewerbe in Frankfurt am Mai

INHALT

  • Flächenpotenziale für gewerbliche und industrielle Innenentwicklung an bestehenden Standorten gezielt nutzen und gemeinsam mit den Unternehmen und Eigentümern Einschränkungen der Flächenverfügbarkeit überwinden
  • Durch Standortmanagement gebietsspezifische Probleme im Dialog mit Unternehmen und städtischen Akteuren bearbeiten und Standortqualitäten herausstellen
  • Definition von Aufmerksamkeitszonen und Entwicklungsräumen sowie Bestimmung von Flächenpotenzialen
  • Pilotprojekt „Nullemissions-Gewerbepark“: In einer Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines „Nullemissions-Gewerbeparks“ sollen die Modelle der Realisierbarkeit (z.B. Finanzierung, Organisation, integrales Mobilitätskonzept, Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme, Kreislaufwirtschaft etc.), stadtökonomische Effekte sowie Auswirkungen auf Standortattraktivität und Vermarktung geprüft werden
  • Die räumlichen Anforderungen von Rechenzentren werden verstärkt in die Überlegungen „Digital Hub: Ausbau der digitalen Infrastruktur; Stärkung und Attraktivität, Image und Bekanntheit der ´digitalen Metropole` FrankfurtRheinMain“ (Bericht des Magistrates M 52 vom 02.04.2013) eingebracht

ZIELGRUPPE

  • Unternehmen in der Stadt Frankfurt
  • Rechenzentren

LINKS