Bald sind wir fertig

Website im Aufbau

Inhalte werden noch überarbeitet. Wir freuen uns über Hinweise, wenn etwas noch unvollständig ist

Feedback schicken
Hero Thumb
Das Event für die Abwärmenutzung

Bundesabwärmetagung 2025

Save the date: 25./26.11. in Dortmund

Jetzt mehr erfahren
Hero Thumb
So funktioniert´s

Abwärme-Projekte entdecken

Best-Practice-Beispiele aus Rechenzentren

Mehr erfahren
Hero Thumb

Abwärmenutzung zum Mainstream machen

Erfahren Sie, wie AwaNetz die Potenziale der Nutzung unvermeidbarer Abwärme heben möchte – mit innovativen Lösungen, Wissenstransfer, Vernetzungsmöglichkeiten und Abwärme-Netzwerken.

Projektinfos

Mit AwaNetz möchten wir die Nutzung von unvermeidbarer Abwärme zum Mainstream machen. Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik schaffen wir Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Erfahren Sie mehr über unsere Ziele sowie unser Team
Entdecken Sie den Projektbeirat, unsere Supporter und die Partner von AwaNetz
Tab Thumb

Abwärmewissen

Wer Abwärme nutzen will, braucht den Überblick: Welche politischen Rahmenbedingungen gelten? Welche Förderprogramme sind für uns möglich? Und welche technischen Lösungen sind praxistauglich? Auf dieser Seite finden Sie gebündeltes Wissen, aktuelle Publikationen und hilfreiche Informationen für Ihre Planung und Umsetzung.

Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderung entdecken
Technische Lösungen entdecken
Tab Thumb

Umsetzung

Für die Umsetzung erfolgreicher Abwärmeprojekte braucht es erfahrene Partner und Know-How. Entdecken Sie mögliche Umsetzungspartner sowie Best-Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten. Sie haben Fragen zu spezifischen Abwärmequellen und benötigen eine Ersteinschätzung? Dann teilen Sie uns über die Klickstrecke Ihre Infos mit.

Umsetzungspartner und Beispiele entdecken
Klickstrecke zur Abwärmenutzung starten
Tab Thumb

Netzwerk

AwaNetz bringt Unternehmen, Kommunen und Infrastrukturakteure zusammen, um neue Netzwerke mit Abwärmefokus zu gründen oder bestehende Netzwerke zu erweitern. Durch die Kooperation mit der IEEKN haben wir eine starke Grundlage für strukturierten Aufbau, Förderung und Zielerreichung.

Mehr über die IEEKN Abwärme-Netzwerke erfahren
Entdecken Sie die Vorteile der Netzwerke
Tab Thumb

Aktuelles & Insights aus dem Projekt

Awanetz

Perspektive! Nicht nur beim Panoramablick aus dem Fenster – das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW startet die #AbwärmestrategieNRW. Wann man an seinem Geburtstag verreisen sollte und was AwaNetz damit zu tun hat. Eigentlich vereist man an seinem Geburtstag ungern – heute aber ist Rüdiger Lohse für AwaNetz von Berlin ins sonnige Düsseldorf gefahren. Das hat sich gelohnt. Denn das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW hat die ersten Eckdaten der Abwärmestrategie in NRW zur Diskussion vorgestellt. Zwölf engagierte Expertinnen und Experten aus der Wärme-, Kommunalwirtschaft und der Industrie haben diese im #MWIKE konstruktiv diskutiert. AwaNetz war dabei. #NRW spielt eine besondere Rolle in der deutschen Abwärmelandschaft: 📢 Durch das Energieeffizienzgesetz hat das Energieimport- und Industrieland Deutschland die Plattform für Abwärme errichtet und bietet erstmals einen Überblick über die Abwärme. 📢 Mit den in der Plattform für Abwärme bilanzierten Abwärmepotentialen aus Industrie und Rechenzentren könnte man die Hälfte der Gebäude in Deutschland beheizen. 📢 NRW führt mit rund 120 TWh die Bundesliga der Abwärme deutlich vor den anderen Bundesländern an. 📢 Nachdem die Landesregierung in den vergangenen Monaten eine Wärmestrategie erstellt hat, geht es nun darum, welche Rolle die Abwärme bei der Umsetzung der Wärmestrategie spielt und welcher Anteil der Wärme in bestehenden und neu zu errichtenden Wärmenetzen bis 2045 aus Abwärme stammen soll. Wie liefs? 🔭 Ein sehr gelungener Kick-Off über den Dächern Düsseldorfs mit einer offenen und inhaltlichen Diskussion. 🔭 Gemeinsam wurden einige der Probleme bei der Nutzung der Abwärme von Industrie, Rechenzentren und Abwässer identifiziert und Raum für Lösungen geschaffen. 🔭 Wir konnten erkennen, wo der Schuh in der Regulatorik drückt, wie z.B. Genehmigungen zur Nutzung von Abwärme aus Abwasser. 🪜 Realistische Rechenansätze auf der Basis der guten Datenlage in NRW wurden diskutiert, um die nutzbaren Abwärmepotentiale zu beziffern. 🔓 Die Abwärmestrategie NRW soll bis Ende 2025 erstellt sein. Warum war AwaNetz dabei? ☎️ AwaNetz verbindet: Wir kümmern uns bundesweit um die Schnittstelle zwischen Abwärmevermeidung und Abwärmenutzung in Wärmenetzen. Die Initiative in NRW ist super und hilft, die Abwärme endlich zu vermeiden oder nutzbar zu machen. Wir freuen uns! Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW Dr. Ralf Kuder Richard Landgraf Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Martin Pfränger Patrick Hoffmann Constantin Römer Valentina Fröhlich René Scharr-Hochegger DENEFF EDL_HUB Dr. Kai Roger Lobo Sophie Kelker Dr. Susanne Stark Ingmar Böttcher Christian von Drachenfels Theresa Nilkes Elisa Krammer Julie Brizzolara Thea Dymke GERMAN DATACENTER ASSOCIATION e.V. Timo Giese Dr. Hannah Neumann

Mehr lesen

Awanetz

Perspektive! Nicht nur beim Panoramablick aus dem Fenster – das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW startet die #AbwärmestrategieNRW. Wann man an seinem Geburtstag verreisen sollte und was AwaNetz damit zu tun hat. Eigentlich vereist man an seinem Geburtstag ungern – heute aber ist Rüdiger Lohse für AwaNetz von Berlin ins sonnige Düsseldorf gefahren. Das hat sich gelohnt. Denn das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW hat die ersten Eckdaten der Abwärmestrategie in NRW zur Diskussion vorgestellt. Zwölf engagierte Expertinnen und Experten aus der Wärme-, Kommunalwirtschaft und der Industrie haben diese im #MWIKE konstruktiv diskutiert. AwaNetz war dabei. #NRW spielt eine besondere Rolle in der deutschen Abwärmelandschaft: 📢 Durch das Energieeffizienzgesetz hat das Energieimport- und Industrieland Deutschland die Plattform für Abwärme errichtet und bietet erstmals einen Überblick über die Abwärme. 📢 Mit den in der Plattform für Abwärme bilanzierten Abwärmepotentialen aus Industrie und Rechenzentren könnte man die Hälfte der Gebäude in Deutschland beheizen. 📢 NRW führt mit rund 120 TWh die Bundesliga der Abwärme deutlich vor den anderen Bundesländern an. 📢 Nachdem die Landesregierung in den vergangenen Monaten eine Wärmestrategie erstellt hat, geht es nun darum, welche Rolle die Abwärme bei der Umsetzung der Wärmestrategie spielt und welcher Anteil der Wärme in bestehenden und neu zu errichtenden Wärmenetzen bis 2045 aus Abwärme stammen soll. Wie liefs? 🔭 Ein sehr gelungener Kick-Off über den Dächern Düsseldorfs mit einer offenen und inhaltlichen Diskussion. 🔭 Gemeinsam wurden einige der Probleme bei der Nutzung der Abwärme von Industrie, Rechenzentren und Abwässer identifiziert und Raum für Lösungen geschaffen. 🔭 Wir konnten erkennen, wo der Schuh in der Regulatorik drückt, wie z.B. Genehmigungen zur Nutzung von Abwärme aus Abwasser. 🪜 Realistische Rechenansätze auf der Basis der guten Datenlage in NRW wurden diskutiert, um die nutzbaren Abwärmepotentiale zu beziffern. 🔓 Die Abwärmestrategie NRW soll bis Ende 2025 erstellt sein. Warum war AwaNetz dabei? ☎️ AwaNetz verbindet: Wir kümmern uns bundesweit um die Schnittstelle zwischen Abwärmevermeidung und Abwärmenutzung in Wärmenetzen. Die Initiative in NRW ist super und hilft, die Abwärme endlich zu vermeiden oder nutzbar zu machen. Wir freuen uns! Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW Dr. Ralf Kuder Richard Landgraf Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Martin Pfränger Patrick Hoffmann Constantin Römer Valentina Fröhlich René Scharr-Hochegger DENEFF EDL_HUB Dr. Kai Roger Lobo Sophie Kelker Dr. Susanne Stark Ingmar Böttcher Christian von Drachenfels Theresa Nilkes Elisa Krammer Julie Brizzolara Thea Dymke GERMAN DATACENTER ASSOCIATION e.V. Timo Giese Dr. Hannah Neumann

Mehr lesen

Awanetz

Die Nutzung von Abwärme ist keine Mondlandung. Deshalb entwickeln wir "Standardlösungen" für verschiedene Arten der Abwärmenutzung und freuen uns, die ersten Lösungen vorzustellen. Wir beginnen mit #Abwärme aus #Abwasser. 📅 Online-Webinar am Dienstag, 8. Juli 2025 | 13:00–14:30 Uhr ♒ 𝐀𝐛𝐰𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐰ä𝐫𝐦𝐞 𝐞𝐢𝐧𝐟𝐚𝐜𝐡 𝐞𝐫𝐬𝐜𝐡𝐥𝐢𝐞ß𝐞𝐧 – 𝐦𝐢𝐭 𝐒𝐭𝐚𝐧𝐝𝐚𝐫𝐝𝐥ö𝐬𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐚𝐮𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐏𝐫𝐚𝐱𝐢𝐬! Euch erwarten: 📌 Einblick in die Standardlösungen für Klärwerke, Kanäle und betriebliche Abwässer & typische Umsetzungsbenchmarks 📌 Konkrete Praxisbeispiele von HUBER, UHRIG Group und Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH 📌 Antworten auf häufige Fragen 👏 Wir freuen uns auf tolle Impulse von Lilian Grotelüschen (Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)), Ingmar Böttcher (Rheinkanal), Theresa Nilkes (AwaNetz), Timo Giese (HUBER), Christian von Drachenfels, Stephan von Bothmer (UHRIG Group) und Wolfgang Jaske (Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH) 👉 Jetzt anmelden und in 90 Minuten mehr über eines der größten ungenutzten Potenziale der Wärmewende erfahren! https://lnkd.in/es4XjB5e Das Webinar findet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) statt. #Abwasserwärme #KommunaleWärmewende #Wärmewende #KlimaneutraleWärme #KWW #Abwärmenutzung #Wärmeplanung #Energieeffizienz

Mehr lesen

Abwärme-Events & Tagungen

Entdecken Sie bevorstehende Veranstaltungen rund um Abwärmenutzung – Konferenzen, Branchentreffen und Möglichkeiten zum Wissensaustausch.

Single Thumb

Save the date: Bundesabwämetagung 2025

25./26.11.2025

ganztägig

Messe Dortmund

Die Planungen für die Bundesabwärmetagung 2025 laufen auch Hochtouren. Merken Sie sich schon den 25./26.11. in Dortmund vor.

Jetzt vormerken
Single Thumb

Webinar: Standardlösungen Abwasserwärme

08.07.2025

13:00-14:30

Online - MS Teams

Wir stellen praxisnahe Standardlösungen für die Nutzung von Abwärme aus Abwasser vor. Mit dabei sind die Firmen HUBER SE, UHRIG Energie GmbH und Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Kommunale Wärmewende (KWW) statt.

Jetzt anmelden