Bald sind wir fertig

Website im Aufbau

Inhalte werden noch überarbeitet. Wir freuen uns über Hinweise, wenn etwas noch unvollständig ist

Feedback schicken
Hero Thumb
"Matchmaking für die Abwärme"

Bundesabwärmetagung 2025

25./26.11. in Dortmund

Jetzt anmelden
Hero Thumb
Standardlösungen für Abwärme aus Abwasser

Praxisnahe Lösungen Abwasserwärme

Klärwerke, Kanal, Industriebetriebe, große Gebäude,

Jetzt entdecken
Hero Thumb
So funktioniert´s

Abwärme-Projekte entdecken

Best-Practice-Beispiele aus Rechenzentren

Mehr erfahren
Hero Thumb

Abwärmenutzung zum Mainstream machen

Erfahren Sie, wie AwaNetz die Potenziale der Nutzung unvermeidbarer Abwärme heben möchte – mit innovativen Lösungen, Wissenstransfer, Vernetzungsmöglichkeiten und Abwärme-Netzwerken.

Projektinfos

Mit AwaNetz möchten wir die Nutzung von unvermeidbarer Abwärme zum Mainstream machen. Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik schaffen wir Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Erfahren Sie mehr über unsere Ziele sowie unser Team
Entdecken Sie den Projektbeirat, unsere Supporter und die Partner von AwaNetz
Tab Thumb

Abwärmewissen

Wer Abwärme nutzen will, braucht den Überblick: Welche politischen Rahmenbedingungen gelten? Welche Förderprogramme sind für uns möglich? Und welche technischen Lösungen sind praxistauglich? Auf dieser Seite finden Sie gebündeltes Wissen, aktuelle Publikationen und hilfreiche Informationen für Ihre Planung und Umsetzung.

Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderung entdecken
Technische Lösungen entdecken
Tab Thumb

Umsetzung

Für die Umsetzung erfolgreicher Abwärmeprojekte braucht es erfahrene Partner und Know-How. Entdecken Sie mögliche Umsetzungspartner sowie Best-Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten. Sie haben Fragen zu spezifischen Abwärmequellen und benötigen eine Ersteinschätzung? Dann teilen Sie uns über die Klickstrecke Ihre Infos mit.

Umsetzungspartner und Beispiele entdecken
Klickstrecke zur Abwärmenutzung starten
Tab Thumb

Netzwerk

AwaNetz bringt Unternehmen, Kommunen und Infrastrukturakteure zusammen, um neue Netzwerke mit Abwärmefokus zu gründen oder bestehende Netzwerke zu erweitern. Durch die Kooperation mit der IEEKN haben wir eine starke Grundlage für strukturierten Aufbau, Förderung und Zielerreichung.

Mehr über die IEEKN Abwärme-Netzwerke erfahren
Entdecken Sie die Vorteile der Netzwerke
Tab Thumb

Aktuelles & Insights aus dem Projekt

LinkedIn Placeholder

Awanetz

🏆 #Abwärmeprojekte aufgepasst – Jetzt für den Energy Efficiency Award 2025 bewerben! Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zeichnet auch in diesem Jahr wieder herausragende Projekte im Bereich #Energieeffizienz mit dem #Energy Efficiency Award 2025 (EEA) aus. Mit dabei: die Kategorie „Gemeinsam mehr erreichen! – Enabler der Energiewende“, in der insbesondere Kooperationsprojekte im Mittelpunkt stehen – zum Beispiel aus dem Bereich der industriellen #Abwärmenutzung. 💡 Ein inspirierendes Beispiel aus dem letzten Jahr:  Das Projekt der SachsenEnergie AG, der Technische Universität Dresden und des Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, das Abwärme aus einer #Rechenzentrumsinfrastruktur nutzbar macht, wurde 2024 in genau dieser Kategorie ausgezeichnet. 👉 Deshalb unser Aufruf an alle, die aktuell an einem #Abwärmeprojekt arbeiten oder eines kürzlich abgeschlossen haben: Reicht euer Projekt jetzt ein und zeigt, wie #Abwärme zur #Wärmewende beiträgt! Die wichtigsten Infos auf einen Blick: 🔹 Bewerbungsschluss: 6. Juni 2025  🔹 Einreichung: Online über das Bewerbungsportal der dena  🔹 Kategorien: Vier Wettbewerbskategorien inkl. Sonderpreis für KMU  🔹 Preisverleihung: am 3. November 2025 auf dem dena Energiewende-Kongress in Berlin  🔹 Auszeichnung: Urkunde, Trophäe, Nutzung des EEA-Labels, Good-Practice-Label für ausgewählte Bewerbungen 📄 Alle Informationen zur Bewerbung findet ihr direkt unter:  🔗 www.dena.de/eea Wir freuen uns, wenn auch in diesem Jahr wieder #Abwärmeprojekte im Wettbewerb sichtbar werden – und vielleicht sogar ausgezeichnet werden! #AwaNetz #Abwärme #EnergyEfficiencyAward #EEA2025 #Energieeffizienz #dena #Wettbewerb #Kooperation #Dekarbonisierung #Energiewende Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Umwelttechnik BW Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) Andre Kunigk Dr. Susanne Stark Patrick Hoffmann IZES gGmbH empact GmbH DENEFF EDL_HUB Ingmar Böttcher Jens Jäger

Mehr lesen

LinkedIn Placeholder

Awanetz

🌊 1. Runder Tisch Abwasserwärme – ein gutes Signal für die Wärmewende! ⁉️ Wie gelingt die Wärmewende? Eine der Antworten liegt direkt unter unseren Füßen: im Abwasser.  Beim „1. Runden Tisch Abwasserwärme“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kamen gestern Vertreter:innen aus Abwasserwirtschaft, Wohnungsbau, Fernwärme, Kommunen, Forschung und Behörden zusammen – mit einem Ziel: Die Potenziale von Abwasserwärme heben und Hürden abbauen.  💡 Auch wir durften unsere aktuellen Aktivitäten vorstellen und haben u.a. einen Einblick in unsere "Standard-Use-Cases" zur Nutzung von Abwärme aus Abwasser gegeben.   📊 Laut Umweltbundesamt liegt allein in Deutschlands Kläranlagen ein technisches Potenzial von 30 TWh – dazu kommen viele weitere Terawattstunden aus den Abwassernetzen. Dieses Potenzial gilt es nun gemeinsam zu erschließen.  𝐀𝐛𝐰𝐚𝐬𝐬𝐞𝐫𝐰ä𝐫𝐦𝐞 𝐤𝐚𝐧𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐦𝐮𝐬𝐬 𝐞𝐢𝐧 𝐢𝐧𝐭𝐞𝐠𝐫𝐚𝐥𝐞𝐫 𝐁𝐚𝐮𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧 𝐤𝐥𝐢𝐦𝐚𝐧𝐞𝐮𝐭𝐫𝐚𝐥𝐞𝐫 𝐖ä𝐫𝐦𝐞𝐯𝐞𝐫𝐬𝐨𝐫𝐠𝐮𝐧𝐠 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧 – 𝐢𝐧 𝐍𝐞𝐭𝐳𝐞𝐧, 𝐐𝐮𝐚𝐫𝐭𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐆𝐞𝐛ä𝐮𝐝𝐞𝐧. 👏 Ein großes Dankeschön an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für die Organisation und an alle Teilnehmenden für den offenen und konstruktiven Austausch. Der Runde Tisch war ein wertvoller Impuls – und erst der Anfang. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch  ➡️ 𝐉𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐡𝐞𝐢ß𝐭 𝐞𝐬: 𝐠𝐞𝐦𝐞𝐢𝐧𝐬𝐚𝐦 𝐢𝐧𝐬 𝐌𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐤𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧. UHRIG Group Stephan von Bothmer HUBER Industrial Solutions Stadtwerke Bamberg BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. GdW Bundesverband Wohnungswirtschaft Stefan Loskarn VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V. Evelin Wieckowski DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH #Abwasserwärme #Wärmewende #Energiewende #Klimaschutz #Dekarbonisierung #Fernwärme #Quartiersentwicklung #Kreislaufwirtschaft

Mehr lesen

LinkedIn Placeholder

Awanetz

🚀 Jetzt anmelden: 3. Online-Roundtable im Projekt AwaNetz 🚀 Abwärmenutzung von und mit Stadtwerken: Best Practice und Live-FAQ 📅 01.07.2025 | 10:00–12:00 Uhr In Kooperation mit ASEW rücken wir beim 3. Online-Roundtable die Rolle von Stadtwerken in den Mittelpunkt der #Abwärmenutzung: 📌 Einblicke in drei konkrete Best Practices – von der Anbahnung bis zur Umsetzung 📌 Erfahrungen zu technischen, rechtlichen und organisatorischen Aspekten 📌 Antworten auf häufige Fragen und verbreitete Unsicherheiten bei der Projektplanung 💡 Viele Stadtwerke stehen bereit – doch offene Fragen bremsen oft den nächsten Schritt. Der Roundtable zeigt, wie es gehen kann, was sich bewährt hat und wo Unterstützung möglich ist. 🎙️ Unter anderem dürfen wir folgende Referenten begrüßen: Lucas Classen (ASEW), der die Perspektive von Stadtwerken auf Abwärmenutzung einbringen wird und Rene Weschenfelder, Abteilungsleiter Betrieb / Planung / Wärmeversorgung bei Stadtwerke Karlsruhe, der einen Impulsvortrag zur Einbindung von Abwärme aus einer Papierfabrik in die Fernwärme halten wird. 👉 Jetzt anmelden – wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch am 1. Juli: https://lnkd.in/dx-Tv9jN Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt AwaNetz, bestehend aus dem Projektkonsortium DENEFF EDL_HUB, IZES gGmbH und empact GmbH, möchten wir die Abwärmenutzung zum Mainstream machen. Meldet Euch bei uns, um Neuigkeiten zu erfahren und bei unseren Veranstaltungen mit dabei zu sein, unter anderem mit der Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF), dem Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW), der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) sowie weiteren Kooperationen. #Wärmewende #AwaNetz #Abwärme #Energieeffizienz #KommunaleWärmeplanung #Stadtwerke

Mehr lesen

LinkedIn Placeholder

Awanetz

„Das #Energieeffizienzgesetz bedeutet Aufwand – aber gemeinsam mit dem Förderprogramm #EEW konnten sehr sehenswerte Erfolge erzielt werden.“ Viele Unternehmen mussten in den letzten Monaten aufgrund des #Energieeffizienzgesetzes (#EnEfG) Energieflüsse analysieren, Daten zusammentragen und Einsparpotenziale identifizieren. Das war zugegebenermaßen aufwendig – aber es hat Wirkung gezeigt. Wir haben uns die Evaluierung des Förderprogramms #EEW angesehen und sind positiv überrascht. Denn: Wer seine Potenziale kennt, kann handeln – und fängt an, erste Schritte zu gehen. Parallel zum #EnEfG stand mit der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (#EEW) ein starkes Förderprogramm bereit: ➡️ 55.000+ geförderte Projekte ➡️ 2,9 Mrd. € Fördermittel ➡️ 9,7 Mrd. € ausgelöste Investitionen ➡️ 7 Mio. t CO₂-Einsparung jährlich Was uns besonders freut: #Abwärme in Modul 4. Modul 4 fördert technologieoffene Investitionen – etwa in Wärmerückgewinnung oder systemische Prozessoptimierung. Zwischen 2019 und 2023 wurden allein in diesem Modul über 15.000 Projekte gefördert – mit beeindruckender Wirkung: ➡️ 4,5 Mio. t CO₂-Einsparung pro Jahr ➡️ 6,35 Mrd. € Investitionen wurden angestoßen ➡️ Förderkosten: 34 €/t CO₂ #EEW – #Abwärmenutzung als zentrales Thema: Viele der geförderten Projekte kombinierten verschiedene Effizienztechnologien – häufig mit Fokus auf die Nutzung industrieller Abwärme. Kein Wunder: Wer Prozesse analysiert, stößt oft zuerst auf ungenutzte Wärme. Die Förderung hat genau dort angesetzt – und funktioniert. Unternehmen haben durch das #Energieeffizienzgesetz ihre Potenziale erkannt – und gezielt Fördermittel genutzt, um diese Potenziale zu erschließen. Unser Fazit: - Die Evaluation zeigt klar: Regulierung allein reicht nicht – aber sie wirkt, wenn flankierend ein attraktives Förderprogramm starke Handlungsanreize schafft. Das #EnEfG hat Transparenz geschaffen und Einsparpotenziale sichtbar gemacht. Die #EEW-Förderung hat genau an diesem Punkt angesetzt und Investitionen ermöglicht. Diese Kombination aus Sticks and Carrots ist ein Erfolgsrezept. Gerade im Bereich Abwärmenutzung zeigt sich das besonders deutlich: Die Potenziale sind groß, die Einsparungen real – und die Wirkung sichtbar! - Das #EnEfG ist nicht – wie oft zu hören – eine Wachstumsbremse, sondern schafft einen Ordnungsrahmen, der uns unabhängiger von Energieimporten macht und mit Unterstützung des Förderprogramms EEW bei der Dekarbonisierung einen wichtigen ersten Schritt ermöglicht hat. - Daher ist das Gebot der Stunde: #EnEfG und Förderung weiterentwickeln, wo möglich vereinfachen – aber weiterhin für klare Spielregeln mit Ambition sorgen. Die Diskussion um „Goldplating“ und „Deindustrialisierung“ ist fruchtlos – sie führt nur dazu, dass die Industrie ihre Klimaziele verfehlt und sich weiter abhängig von Energieimporten macht. Eines ist klar: Nochmalige Preisbremsen wie 2022/23 wird es nicht mehr geben. Also: Runter mit dem Verbrauch.

Mehr lesen

Abwärme-Events & Tagungen

Entdecken Sie bevorstehende Veranstaltungen rund um Abwärmenutzung – Konferenzen, Branchentreffen und Möglichkeiten zum Wissensaustausch.

Single Thumb

Jetzt anmelden: Bundesabwämetagung 2025

25./26.11.2025

ganztägig

Messe Dortmund

Am 25./26.11. heißt es in Dortmund: "Matchmaking für die Abwärme". Melden Sie sich jetzt an für Bundesabwärmetagung 2025, die in Kooperation mit der HeatExpo stattfindet.

Jetzt anmelden