Bald sind wir fertig

Website im Aufbau

Inhalte werden noch überarbeitet. Wir freuen uns über Hinweise, wenn etwas noch unvollständig ist

Feedback schicken
Hero Thumb
"Matchmaking für die Abwärme"

Bundesabwärmetagung 2025

25./26.11. in Dortmund

Jetzt anmelden
Hero Thumb
Standardlösungen für Abwärme aus Abwasser

Praxisnahe Lösungen Abwasserwärme

Klärwerke, Kanal, Industriebetriebe, große Gebäude,

Jetzt entdecken
Hero Thumb
So funktioniert´s

Abwärme-Projekte entdecken

Best-Practice-Beispiele aus Rechenzentren

Mehr erfahren
Hero Thumb

Abwärmenutzung zum Mainstream machen

Erfahren Sie, wie AwaNetz die Potenziale der Nutzung unvermeidbarer Abwärme heben möchte – mit innovativen Lösungen, Wissenstransfer, Vernetzungsmöglichkeiten und Abwärme-Netzwerken.

Projektinfos

Mit AwaNetz möchten wir die Nutzung von unvermeidbarer Abwärme zum Mainstream machen. Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Politik schaffen wir Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.

Erfahren Sie mehr über unsere Ziele sowie unser Team
Entdecken Sie den Projektbeirat, unsere Supporter und die Partner von AwaNetz
Tab Thumb

Abwärmewissen

Wer Abwärme nutzen will, braucht den Überblick: Welche politischen Rahmenbedingungen gelten? Welche Förderprogramme sind für uns möglich? Und welche technischen Lösungen sind praxistauglich? Auf dieser Seite finden Sie gebündeltes Wissen, aktuelle Publikationen und hilfreiche Informationen für Ihre Planung und Umsetzung.

Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderung entdecken
Technische Lösungen entdecken
Tab Thumb

Umsetzung

Für die Umsetzung erfolgreicher Abwärmeprojekte braucht es erfahrene Partner und Know-How. Entdecken Sie mögliche Umsetzungspartner sowie Best-Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten. Sie haben Fragen zu spezifischen Abwärmequellen und benötigen eine Ersteinschätzung? Dann teilen Sie uns über die Klickstrecke Ihre Infos mit.

Umsetzungspartner und Beispiele entdecken
Klickstrecke zur Abwärmenutzung starten
Tab Thumb

Netzwerk

AwaNetz bringt Unternehmen, Kommunen und Infrastrukturakteure zusammen, um neue Netzwerke mit Abwärmefokus zu gründen oder bestehende Netzwerke zu erweitern. Durch die Kooperation mit der IEEKN haben wir eine starke Grundlage für strukturierten Aufbau, Förderung und Zielerreichung.

Mehr über die IEEKN Abwärme-Netzwerke erfahren
Entdecken Sie die Vorteile der Netzwerke
Tab Thumb

Aktuelles & Insights aus dem Projekt

LinkedIn Placeholder

Awanetz

🌍Hallo LinkedIn-Community – wir sind schon ein paar Wochen hier und stellen uns nun auch mal vor💡  🚀 Unser Ziel: #Abwärmenutzung zum Mainstream machen! 𝗪𝗼𝗿𝘂𝗺 𝗴𝗲𝗵𝘁 𝗲𝘀 𝗯𝗲𝗶 𝗔𝘄𝗮𝗡𝗲𝘁𝘇?  Wir arbeiten als Projektteam daran, #Abwärme als wertvolle Wärmequelle in ganz Deutschland bekannt und nutzbar zu machen. Einige unserer Ziele in Kürze:  1️⃣ 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗪𝗮̈𝗿𝗺𝗲𝘄𝗲𝗻𝗱𝗲: Abwärmenutzung soll ein tragender Pfeiler der Wärmewende werden.  2️⃣ 𝗦𝗶𝗰𝗵𝘁𝗯𝗮𝗿𝗸𝗲𝗶𝘁 𝗲𝗿𝗵𝗼̈𝗵𝗲𝗻: Abwärme bekommt endlich die Bühne, die sie verdient, und das deutschlandweit!  3️⃣ 𝗡𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗲𝗿𝗲𝗶𝗻𝗳𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻: Wir analysieren und beseitigen Hindernisse, um die Abwärmenutzung zugänglicher zu machen.  4️⃣ 𝗛𝗶𝗹𝗳𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗧𝗼𝗼𝗹𝘀: Von Leitfäden bis Tools – wir stellen einiges bereit, was die Abwärmenutzung vereinfacht.  5️⃣ 𝗔𝗯𝘄𝗮̈𝗿𝗺𝗲-𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝗲 𝗴𝗿𝘂̈𝗻𝗱𝗲𝗻: Wärmequellen, Bedarfe und Umsetzende werden direkt miteinander vernetzt und arbeiten in einem Netzwerk unter dem Dach der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) zusammen. 𝗪𝗲𝗿 𝘄𝗶𝗿 𝘀𝗶𝗻𝗱 Unser Projektteam setzt sich aus Expert:innen von drei Organisationen zusammen.  👉 Irina Rau, Daniela Becker und Juri Horst vom IZES gGmbH bearbeiten u.a. die Hemmnisanalysen, Lösungsansätze und organisieren die Bundesabwärmetagung.  👉 Constantin Römer, Janna Wortelker, Lauy Almalas und Carola Schlichting von empact GmbH begleiten u.a. die Abwärme-Netzwerke fachlich, erstellen Leitfäden und betreuen die Abwärme-Hotline.  👉 Rüdiger Lohse, Valentina Fröhlich und René Scharr-Hochegger vom DENEFF EDL_HUB erarbeiten u.a. Standard-Use-Cases, gründen und begleiten Netzwerke und erstellen ein Wissensportal. 𝗠𝗶𝘁𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗔𝗯𝘄𝗮̈𝗿𝗺𝗲𝗻𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗴𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝘃𝗼𝗿𝗮𝗻𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗻 AwaNetz lebt von eurem Wissen und euren Erfahrungen. Daher möchten wir euch einladen, aktiv mitzuwirken! 👥 Eure Expertise zählt, mit Euch wollen wir Abwärme-Netzwerke aufbauen und 💻 eine nutzerfreundliche Wissensplattform für Abwärme aufbauen. Nehmt gern Kontakt zu uns unter awanetz@edlhub.org auf oder per DM. Unser Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Wir freuen uns, mit euch die Zukunft der Abwärme zu gestalten.   Folgt uns, um mehr über AwaNetz zu erfahren! 🌱

Mehr lesen

LinkedIn Placeholder

Awanetz

📣 Am nächsten Mittwoch (11.12., 10:00-12:00) laden wir in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) zur Online-Veranstaltung „Abwärmenutzung in der Kommunalen Wärmeversorgung“ ein. Wir zeigen mit Beispielen aus der Praxis, wie Abwärme effektiv genutzt und in die Kommunale Wärmeversorgung integriert werden kann. Anschließend beantworten wir offene Fragen im Live-FAQ. Wir freuen uns auf diese Impulse: 👉 Adrian Knirlberger, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW): "Die Integration von Abwärme im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP)" 👉 Anselm Laube & Andreas Olpp, Energieagentur Kreis Ludwigsburg: Beispiele aus dem Kreis Ludwigsburg 👉 Max Elias, Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH: "Chancen und Herausforderungen industrieller Abwärme – Praxisbeispiele aus Müllheim im Marktgräflerland" 👉 Rolf Pfeifer, endura kommunal GmbH: "Abwärmenutzung im Schwarzwald: Industrielle Niedertemperatur-Abwärme im Wärmenetz der Gemeinde Glatten" 👉 René Scharr-Hochegger, DENEFF EDL_HUB: "AwaNetz – So machen wir die Abwärmenutzung zum Mainstream" 🎤 Moderation: Valentina Fröhlich, DENEFF EDL_HUB Die Inhalte richten sich vor allem an: 🎯 Kommunen (insbesondere Verantwortliche in der Wärmeplanung) 🎯 Dienstleister wie Planer, die die Kommunen in der Umsetzung unterstützen möchten 🎯 Unternehmen, die ihre Abwärme kommunalen Akteuren zur Verfügung stellen möchten Jetzt kostenlos anmelden: https://lnkd.in/e6RmuZTv empact GmbH IZES gGmbH Constantin Römer Patrick Hoffmann Irina Rau Rüdiger Lohse Martin Pfränger Umwelttechnik BW Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V. Florian Feldhoff #wärmewende #Abwärme #Abwärmenutzung #KommunaleWärmeplanung #KWP #KommunaleWärmewende #KWW

Mehr lesen

LinkedIn Placeholder

Awanetz

♨️ #Wärme neu gedacht – das war das Motto der diesjährigen HEATEXPO in Dortmund. Nicht neu, aber noch zu häufig ungenutzt ist die Nutzung von #Abwärme.     🔎 Deshalb wollten wir Einblicke über die aktuellen Rahmenbedingungen gewinnen und einen Blick auf tolle Praxisbeispiele bei der #Abwärmenutzung werfen. Constantin Römer und René Scharr-Hochegger haben außerdem unser Projekt AwaNetz vorgestellt. 🎯 Unser Ziel: wir wollen Abwärmenutzung in die Breite tragen – das war auch der Titel unserer Session.    Was wichtig ist:  💡Rahmenbedingungen sind günstig wie nie  💡Abwärme als Chance und Notwendigkeit verankern   💡 in die Köpfe bringen, dass Abwärme einen Wert hat und nicht verschwendet werden sollte  💡Unsicherheiten reduzieren u.a. durch #Kommunikation und Ausfallabsicherungen   💡 #Kommunen aktiv einbinden und Sorgen nehmen   💡 Abwärmenutzung muss frühzeitig in der #Wärmeplanung berücksichtigt werden  💡 machen und loslegen – es gibt genügend Anbieter, die es können    🔮 Besonders interessant war der optimistische Blick in die Glaskugel und der Sprung ins Jahr 2035 🔮 Klar ist, um diese optimistischen Szenarien Realität werden zu lassen, muss noch einiges passieren. Wir helfen und unterstützen gern! Kommen Sie auf uns zu, wenn Sie Anregungen und Ideen haben und an der Nutzung von Abwärme mitwirken wollen.  🤝 Gemeinsam machen wir die Abwärmenutzung zu Mainstream. 🚀 Vielen Dank noch mal für die tollen Impulse:   👉 Christian Arnold, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)   👉 Florian Feldhoff, VKU - Verband kommunaler Unternehmen e.V.  👉 Andre Kunigk, Danfoss GmbH  👉 Adrian Knirlberger, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)   👉 Louis Luxen, RheinEnergie AG  👉 Axel Popp, ENGIE Deutschland   👉Dr. Susanne Stark, Stadtwerke Düsseldorf AG  📧 Sie wollen auf dem Laufenden bleiben und unseren Newsletter abonnieren? Schreiben Sie uns gern hier oder an awanetz@edlhub.org    Rüdiger Lohse empact GmbH Patrick Hoffmann Irina Rau Daniela Becker IZES gGmbH Janna Wortelker #Wärmewende

Mehr lesen

LinkedIn Placeholder

Awanetz

Abwärmenutzung: Mehr als nur heiße Luft – jetzt mitgestalten! Wie groß ist das Interesse an der Nutzung von Abwärme? Gestern in Stuttgart war die Antwort klar: sehr groß! Auf unserem AwaNetz Workshop „Wie die Abwärmenutzung jetzt gelingen kann? AwaNetz – jetzt mitgestalten!“, der im Rahmen des 3. Symposiums Klimaneutrale Unternehmen auf dem Fraunhofer IPA stattfand, standen die Zeichen auf Grün. 🚀 Im Symposium unter dem Motto „CSRD und Klimaneutralität: Lästige Pflicht oder Chance?“ wurde betont: Unternehmen, die die Berichtspflichten aktiv für sich nutzen, können ein Vorbild werden. Ähnlich verhält es sich mit der Abwärmenutzung: Statt sie als Herausforderung zu sehen, bietet sie große Chancen – wirtschaftlich und ökologisch. In unserem Workshop, den Valentina Fröhlich und Daniela Becker durchgeführt haben, diskutierten wir, welche Inhalte und Tools Unternehmen konkret dabei unterstützen können, Abwärme aus Industrie, Rechenzentren und Abwasser effizient zu nutzen. Die wertvollen Rückmeldungen fließen direkt in die Entwicklung unserer Tools ein: ➡️ Wissensportal mit Best Practices, technischen Lösungen und Abwärmewissen ➡️ Standard-Use-Cases für typische Anwendungen ➡️ Leitfäden zur Umsetzung ➡️ Wirtschaftlichkeitsrechner Doch nicht nur Wissen zählt: Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt AwaNetz setzt auch auf Vernetzung. Ob neue Netzwerke, einfach nur Austausch oder die Erweiterung bestehender mit dem Thema Abwärme – wir begleiten fachlich, verbinden Akteure und bringen Projekte ins Rollen. Vielen Dank für die Organisation der spannenden Veranstaltung und Beiträge! Es war ein inspirierender Tag, mit einem sonnigen Spaziergang zur Veranstaltung durch den Campus und kulinarischen Highlights wie Kürbis- und Schokoladen-Maultäschle. Stefan M. Buettner Sophia Giunta und viele andere, hier findet ihr das Programm: https://lnkd.in/dftGWNuk 💡 Habt Ihr eigene Ideen oder Fragen, wie unsere Tools noch praxisnäher werden können? Oder sucht Ihr die richtigen Ansprechpersonen für Euer Abwärmeprojekt? Schreibt uns in die Kommentare oder meldet Euch direkt bei den AwaNetzpersonen: René Scharr-Hochegger Rüdiger Lohse Valentina Fröhlich vom DENEFF EDL_HUB, Patrick Hoffmann Irina Rau Daniela Becker vom IZES gGmbH, oder bei Constantin Römer, Janna Wortelker von empact GmbH. Wir freuen uns auf den Austausch und darauf, gemeinsam Lösungen zu schaffen!

Mehr lesen

Abwärme-Events & Tagungen

Entdecken Sie bevorstehende Veranstaltungen rund um Abwärmenutzung – Konferenzen, Branchentreffen und Möglichkeiten zum Wissensaustausch.

Single Thumb

Jetzt anmelden: Bundesabwämetagung 2025

25./26.11.2025

ganztägig

Messe Dortmund

Am 25./26.11. heißt es in Dortmund: "Matchmaking für die Abwärme". Melden Sie sich jetzt an für Bundesabwärmetagung 2025, die in Kooperation mit der HeatExpo stattfindet.

Jetzt anmelden